Anlässe für eine Psychotherapie sind belastende schmerzliche Erfahrungen oder Erlebnisse, Erschöpfung, innere Leere, Traurigkeit, Antriebslosigkeit, Suchtverhalten, wiederkehrende starke Beziehungskonflikte, emotionale Instabilität, Ängste, Panikattacken, Depressionen oder psychosomatische Symptome. |
Anlässe für eine Burnout Therapie sind auftretende Symptome wie hohes Stressempfinden, Schlafstörungen, Konzentrationsmangel, Gedankenkreisen, Nachlassen der Leistungsfähigkeit, Unruhe, Anspannung, Schwitzen, Gereiztheit, Überforderung, Erschöpfung, Interessensverlust, Rückzugstendenzen u.a. |
Eine Psychotherapie nimmt Bezug auf psychische oder psychosomatische Symptome, die die Bewältigung des Alltags erschweren, die selbst bestimmte Handlungsfähigkeit einschränken oder Beziehungen in starkem Maße belasten oder erschweren. In der Psychotherapie geht es darum, das zu verändern, was der eigenen Gesundheit und dem eigenen Wohlbefinden im Wege steht. |
Im Coaching ist der Fokus auf die Entwicklung und Entfaltung des Potenzials, das Finden von Lösungen und das Erreichen von Zielen gerichtet. |
- Botschaften psychischer und psychosomatischer Symptome verstehen |
- schmerzlichen Erfahrungen und Gefühlen Raum geben |
- Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge entwickeln |
- eigene Bedürfnisse und Grenzen erkennen und umsetzen |
- dysfunktionale Denk- und Verhaltensweisen transformieren |
- Strategien zur Stressbewältigung, Burnout-Prävention erlernen |
- schrittweise Umsetzung in den Lebensalltag vollziehen |
- Selbstermächtigung erleben und Selbstwertgefühl erhöhen |
- den Weg zur Selbstliebe bahnen |
Besonders zu Beginn einer Psychotherapie, wenn schmerzhafte Ereignisse, Erinnerungen und Erkenntnisse stärker ins Bewusstsein treten, kann es zu einer Verschlechterung der emotionalen Verfassung und der Symptomatik kommen. |
Der Zeitrahmen einer Psychotherapie hängt vom Grad und der Komplexität der Symptomatik sowie den individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten des Erkennens, Verarbeitens und Umsetzens ab. Eine Kurzzeit-Psychotherapie umfasst ca. 10 Sitzungen, längere Verläufe sind üblich und richten sich nach der symptomatischen Verbesserung. |
Meine psychotherapeutische Begleitung beruht auf der Schema-fokussierten integrativen Psychotherapie. Sie verbindet verhaltenstherapeutische, tiefenpsychologische und systemische Ansätze. Sie geht davon aus, dass unser Denken und Handeln auf Erfahrungen beruht, die im ungünstigen Fall dysfunktionale Muster (Schemata) in uns manifestieren.
Mit einem Schema sind Verknüpfungen von Nervenzellen im Gehirn gemeint, die in frühen (Beziehungs-) Erfahrungen entstehen. Werden im Kindesalter notwendige Grundbedürfnisse nach Bindung und Zuwendung, nach Orientierung und Sicherheit, nach Eigenständigkeit und Selbstwertgewinn nicht ausreichend befriedigt, entstehen Gefühle wie Angst, Minderwertigkeit, Traurigkeit, Hilflosigkeit, Wut und viele andere. Um diese Gefühle nicht zu spüren, entwickelt ein Kind als Selbstschutz Bewältigungsmuster, wie Rückzug, Verdrängung, Anpassung, Unterordnung, Perfektionismus, Leistungsdenken, Suchtverhalten oder psychosomatische Symptome. Diese erlernten Bewältigungsleistungen sind neuronal fest verankert und laufen unbewusst und automatisch ab.
In der Psychotherapie begleite ich Sie dabei, unbewusst ablaufende, dysfunktionale Bewältigungsmuster zu verändern. Dazu können Sie Ihre Schemata erkunden und ein Verstehen der unbewussten Abläufe zwischen Emotionen, Gedanken und Verhaltensweisen entwickeln. Auf der emotionalen Ebene geschieht eine heilende Wirkung durch die Anknüpfung an die Gefühle der Kindheit und deren Annehmen. Mit der Erkenntnis, dass sich das erwachsene Ich von den kindlichen Glaubenssätzen, Überzeugungen und Bewältigungsreaktionen lösen darf, werden neue Sicht- und Verhaltensweisen erarbeitet. Es wird offensichtlich, dass uns Erwachsenen meist verschiedene Sichtweisen und Handlungsoptionen zur Verfügung stehen.
Die verschiedenen Optionen, auf hilfreiche und selbst förderliche Art zu denken und zu handeln, die wir gemeinsam erarbeiten, gilt es dann im Alltag umzusetzen. Somit werden auf neuronaler Ebene neue synaptische Verbindungen geschaffen, die durch Wiederholungen (wie bei jeder Lernerfahrung) gestärkt werden. Mit der Zeit entsteht neben den alten starren Mustern eine Vielzahl neuer Denk- und Verhaltensoptionen. Selbstbestimmung und Lebendigkeit können sich entfalten.
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie erbringe ich eine private Leistung, die mit den gesetzlichen Krankenkassen nicht abgerechnet werden kann. zum Honorar |
1. Schreiben Sie mir Ihr Anliegen für eine Psychotherapie und wir verabreden uns für ein kostenloses Kennenlern-Telefonat. |
2. Wir telefonieren, lernen uns kennen und vereinbaren einen ersten Termin. |
3. Wir treffen uns persönlich in Hannover oder online via Zoom. |
4. Termin-Intervalle einer Psychotherapie beginnen meist 14-tägig und können im Verlauf verlängert werden. |
Schreiben Sie mir. Ich freue mich auf unser Kennenlernen!