Hochsensibilität & erhöhte Neurosensitivität

Hochsensibilität, Psychotherapie, Coaching Hannover

Erhöhte Wahrnehmung und komplexe neuronale Verarbeitung

Sie...

  • sind sich unsicher, ob dieses Persönlichkeitsmerkmal auf Sie zutrifft und möchten eine Einschätzung.
  • haben sich bereits mit diesem Persönlichkeitsmerkmal beschäftigt, haben Fragen und suchen nach Strategien im Umgang mit Ihre hochsensiblen Herausforderungen.
  • haben bereits eine Psychotherapie oder ein Coaching gemacht, es wurde jedoch nicht auf die hochsensiblen Aspekte eingegangen.

Was ist Hochsensibilität?

 

Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal und keine medizinische Diagnose. Sie ist eine neuronal bedingte erhöhte Wahrnehmungs- und Verarbeitungsfähigkeit von inneren und äußeren Reizen. Auswirkungen der Hochsensibilität sind einerseits ein individuelles Begabungspotenzial sowie andererseits die Neigung zu neuronaler Überreizung mit vegetativen Stressreaktionen bis hin zu psychischen und psychosomatischen Beschwerden.

 

Inwieweit Hochsensibilität durch eine genetische Veranlagung und/oder aufgrund von pränatalen und frühkindlichen Prägungen entsteht ist wissenschaftlich nicht geklärt. Ebenso unscharf ist die Abgrenzung zu Traumafolgestörungen.

 

Woran erkenne ich Hochsensibilität?

 

Das Persönlichkeitskonzept der Hochsensibilität bzw. erhöhten Neurosensitivität könnte auf Sie zutreffen, wenn Sie...

  • Umgebungsreize und innere Reize sehr detailliert wahrnehmen
  • über ein hohes Einfühlungsvermögen verfügen
  • komplex, vorausschauend und tiefgründig denken
  • "wissen", wie etwas ausgeht oder worauf es hinausläuft
  • sich oft intuitiv leiten lassen und so das "Richtige" tun
  • kreativ, explorativ und innovativ denken und handeln
  • offen für Neues sind, wenngleich Neues auch Stress auslösen kann
  • sich von vielen unverstanden fühlen und diese oft auch nicht verstehen
  • kein gutes Selbstwertgefühl haben, weil sie sich falsch fühlen
  • oft in Überreizung und Stress geraten und sich erschöpft fühlen
  • starke Emotionen und Gedankenkreise nicht gut regulieren können
  • oftmals unsichtbar bleiben, da Ihnen Ihre Begabungen nicht bewusst sind

Was unterscheidet Hochsensibilität und erhöhte Neurosensitivität?

 
Es handelt sich um zwei unabhängige Forschungsrichtungen, wobei sich die beiden Forschenden Dr. Elaine Aron und Prof. Michael Pluess einig sein sollen, dass sie das gleiche Persönlichkeitsmerkmal beschreiben.
 
1997 beschrieb Aron die Highly Sensitive Person HSP bzw. die Sensory Processing Sensitivity, die 15 bis 20 % der Menschen betreffen soll. Die Begrifflichkeiten wurden mit Hochsensibilität ins Deutsche übersetzt.
 
2017 brachte Pluess den Begriff Neurosensitivität ins Spiel. Demnach sollen 30 % der Menschen über eine erhöhte Neurosensitivität, 40 % über eine mittlere und 30 % über eine geringe Neurosensitivität verfügen.
 

Test: Die 3 Ebenen der Hochsensibilität/erhöhten Neurosensitivität

 

Dieser Test beinhaltet typische Aussagen hochsensibler/erhöht neurosensitiver Menschen, die ich in den vergangenen 10 Jahren gesammelt habe. Ihre Selbsteinschätzung liefert Hinweise auf Ihre sensitiven Kanäle, Ihre Begabungen und die Bereiche, die Achtsamkeit, Selbstfürsorge und Selbstregulation benötigen.

 

Bringen Sie Ihren Test gerne zu einem Gespräch mit mir mit:

Download
Test 3 Ebenen der Hochsensibilität-erhöh
Adobe Acrobat Dokument 643.0 KB

Welche Aspekte sind für Hochsensible/erhöht Neurosensitive in der Psychotherapie und im Coaching relevant?

 
Die grundlegende Frage ist, was feinfühlige Menschen brauchen, um sich wohlzufühlen, gesund zu bleiben und das eigene Potenzial entfalten zu können. Der Kern der Selbsterforschung und Selbstregulation ist die Achtsamkeit gegenüber der individuellen Wahrnehmung von Reizen* und deren vielfältigen Auswirkungen!
 

*Ein Reiz oder Stimulus kann aus unserem Inneren oder aus der äußeren Umgebung erzeugt werden. Er wirkt auf unsere Sinneszellen ein und löst elektrische Impulse aus, die als Erregung bezeichnet werden.

 

In der Psychotherapie und im Coaching geht es um Fragen wie:

 

Welche meiner Sinneskanäle sind erhöht sensitiv und können bei Reizüberflutung zu Überreizung (neuronaler Übererregung) führen? Wie kann ich ein Reiz-Management erlernen, um dem durch Überreizung entstehenden Stress entgegen zu wirken?

 

Welche (in der Kindheit geprägten) Emotionsmuster lösen heute in bestimmten Trigger-Situationen ein erhöhtes Stressempfinden aus? Wie kann ich lernen, diese Emotionen zu regulieren und angemessen auszudrücken?

 

Welche Glaubenssätze früher Bezugspersonen aber auch gesellschaftlicher "Standards" erzeugen ein verzerrtes negatives Selbstbild? Wie können dadurch entstandene Selbstunsicherheit, Selbstzweifel oder Selbstabwertung in ein realistisches positives Selbstbild gewandelt werden?

 

So kommen wir in Kontakt!

 

1. Schreiben Sie mir und wir verabreden uns für ein kostenloses Kennenlern-Telefonat.

2. Wir telefonieren, lernen uns kennen und vereinbaren einen ersten Termin.
3. Wir treffen uns persönlich in Hannover oder online.
 

Hana Hahne

 

Heilpraktikerin für Psychotherapie

Systemisch-integrativer Coach

 

0173 1468561

 

info@hanahahne.de

 

Schaufelder Straße 11 - im Werkhof

30167 Hannover

 

© 2010-2025 Hana Hahne